fuchsig

fuchsig
Fuchs:
Die westgerm. Form des Tiernamens mhd. vuhs, ahd. fuhs, niederl. vos, engl. fox steht mit männlichem s-Suffix (wie bei »Luchs«) neben den weiblichen Bildungen ahd. voha, mhd. vohe »Fuchs, Füchsin« (älter nhd. Fohe, Föhe, verdunkelt im Pilznamen Bofist, s. d.), got. faúhō »Fuchs«, aisl. fōa »Fuchs«. Heute wird in der Jägersprache Fähe für das Weibchen des Fuchses und des übrigen Raubwilds gebraucht. Verwandt sind z. B. aind. púccha-ḥ »Schwanz, Schweif« und russ. puch »Flaumfedern, -haar«. Der Fuchs ist demnach als »der Geschwänzte« benannt worden. Das ist vermutlich eine verhüllende Bezeichnung, ähnlich wie Bär; sie hat den idg. Namen des Tieres (vgl. lat. vulpes, griech. alō̓pēx) ersetzt, weil die Germanen den listigen Räuber nicht durch Nennung seines Namens »berufen« wollten (so heißt er mdal. noch heute »Langschwanz, Holzhund« u. Ä.), vgl. hierzu auch das Kapitel zur Sprachgeschichte Der indogermanische Erbwortschatz. Als »Meister Reineke«, mhd. Reinhart »der Ratskundige«, mniederl. Reinaerd (daraus frz. renard »Fuchs«) erscheint der Fuchs seit dem 13. Jh. in der Tierdichtung. Abl.: fuchsen ugs. für »ärgern« (im 19. Jh. studentisch, es kann aber auch Weiterbildung von mdal. fucken »hin und her fahren« sein), dazu Federfuchser (s. d.); fuchsig »fuchsfarbig verschossen« (18. Jh.). Zus.: Fuchsschwanz »kurze Handsäge« (um 1800 nach der Form des Sägeblattes); nur verstärkend ist »fuchs...« in fuchs‹teufels›wild (16. Jh.). Nicht nach dem Tier, sondern nach einem deutschen Botaniker des 16. Jh.s heißt eine Zierpflanze Fuchsie.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fuchsig — fuchsig:1.⇨rothaarig–2.⇨ärgerlich(1)–3.⇨wütend(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fuchsig — fụch·sig [ ks ] Adj; 1 rotbraun wie das Fell eines Fuchses (1) <Haar> 2 meist präd od adv, gespr ≈ wütend, ärgerlich <jemand / etwas macht jemanden fuchsig; fuchsig werden, sein> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fuchsig — fụch|sig 〈[ ks ] Adj.〉 1. rothaarig 2. 〈umg.〉 wütend, ärgerlich, ungeduldig * * * fụch|sig <Adj.>: 1. fuchsrot: e Haare. 2. ungeduldig, heftig: ein es Temperament. 3. (ugs.) wütend, ärgerlich, erbost: das hat mich f. gemacht. * * *… …   Universal-Lexikon

  • fuchsig — fuchsigadj 1.verärgert,erbost.⇨fuchsen2.19.Jh. 2.geizig.⇨fuchsen5.19.Jh. 3.rothaarig.1700ff. 4.gewitzt,verschlagen,listig.WiederFuchsinderFabel.1900ff. 5.golden,vergoldet.⇨Fuchs6.Seitdemfrühen19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • fuchsig — fụch|sig (fuchsrot; fuchswild) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Graublättriger Schwefelkopf — (Hypholoma capnoides) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bierbrauerei [1] — Bierbrauerei (kurz Brauerei), der sich mit Herstellung von Bier befassende Industriezweig. Mit Bier bezeichnet man ein alkoholisches, noch in langsamer Nachgärung begriffenes Getränk, das im wesentlichen aus Wasser, Malz und Hopfen durch Gärung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • ärgerlich — 1. aufgebracht, empört, entrüstet, erbost, gereizt, grimmig, missmutig, schlecht gelaunt, übellaunig, verärgert, verdrießlich, verdrossen, wütend, zornig; (geh.): erzürnt, missgelaunt, missgestimmt, misslaunig, ungehalten; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Cercotrichas galactotes — Heckensänger Heckensänger (Cercotrichas galactotes) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchsiger Rötelritterling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”